IN KONTAKT TRETTEN

Sind Sie damit einverstanden, unsere neuesten Produktinhalte zu abonnieren?

Terminologieerklärung

Startseite >  Lernen >  Lernen & Bloggen >  Terminologieerklärung

Was ist Körperfett?

Oct 14, 2024

图片1.png

Körperfett oder adipöses Gewebe ist komplexer, als Sie denken könnten. Neben Fettzellen besteht es aus Bindegewebe, Immunzellen und Nervenzellen.

Es gibt zwei Arten von Körperfett: subkutanes Fett und viszerale Fett. Subkutanes Fett ist eine Schicht unter Ihrer Haut. Viszerales Fett umgibt Ihre inneren Organe.

 

Ihre Schichten ändern sich, während wir älter werden. Und es gibt Unterschiede hinsichtlich des Geschlechts: Während und nach der Pubertät neigen sich viszerale Fettansammlungen tendenziell um die Taille und im Bauchbereich bei Männern zu bilden.

 

Bei Frauen neigen subkutane Fettdepots dazu, sich um die Hüften und Oberschenkel zu bilden. Und nach der Menopause nimmt das Niveau an viszeralem Fett zu.

 

Körperfett ist eine Form von gespeicherter Energie – unser Körper nutzt es, wenn es nötig ist. Es hilft auch:

 

  • 1. dir warm zu halten

 

  • 2. Hormone freizusetzen, um deinen Appetit und Stoffwechsel zu regulieren

 

  • 3. Proteine und Enzyme herzustellen, die für dein Immunsystem wichtig sind.

 

Zu viel Körperfett oder nicht genug davon kann zu einer Vielzahl von Krankheiten beitragen. Das viszerale Fett um deine Organe ist der Typ, der hauptsächlich mit diesen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht wird.

 

Zu viel Körperfett

Übergewicht oder Adipositas erhöht das Risiko, bestimmte Gesundheitsprobleme zu entwickeln, einschließlich:

 

  • •hoher Blutdruck

 

  • •ungesunde Cholesterin- und Blutfettwerte

 

  • •Herzkrankheiten

 

  • •Schlaganfall

 

  • •Typ-2-Diabetes

 

  • •Gallenblasenerkrankungen

 

  • •Arthrose

 

  • •Atemprobleme

 

  • •schlechte psychische Gesundheit

 

  • •verschiedene Arten von Krebs

 

Zu wenig Körperfett

Ein zu niedriger Körperfettanteil erhöht ebenfalls das Risiko einiger gesundheitlicher Probleme, einschließlich:

 

  • •niedriger Blutdruck

 

  • •Probleme mit der Blutzirkulation im Körper

 

  • •niedrige Sauerstoffwerte im Blut

 

  • •Augenprobleme

 

  • •Fortpflanzungsprobleme

 

  • •- Schlechte Wundheilung

 

  • •schlechte psychische Gesundheit

 

  • •manche Krebsarten